Das Fahndungsplakat zur Betriebsratswahl

Anfang 2018 sind in Deutschland wieder Betriebsratswahlen. Ein Termin, der einfach jede und jeden begeistert – oder?
So wie der Infotisch mit Schirm zu jeder Kommunal- und Landtagswahl gehört, ist das Fahndungsplakat zur Betriebsratswahl fast unvermeidbar. Zwei Kulturen kann man beim Grunddesign in der Regel unterscheiden: Die einen nutzen die Erfahrung mit der RAF-Fahndung, die anderen setzen eher auf die Kulturerfahrung der Bundeswehr, setzen also auf das Strammstehen im Halbkreis. Ergänzt wird dieses begeisternde Bild i.d.R. durch hochinformative, anregende, motivierende Sprüche wie: Mit uns in die Zukunft, Für einen Starken Betriebsrat, Geh wählen, Gemeinsam sind wir stark, … 

Es mag daran liegen, dass der Gesetzgeber Betriebsratswahlen zu einem mittleren Verwaltungsakt gemacht hat. Alle haben fast schon genug zu tun, um mit der Erfüllung der rechtlich vorgegebenen Abläufe. Da tritt die Information über die Bedeutung der Wahl und die Ziele der angehenden Betriebsrätinnen und -räte etwas in den Hintergrund.

Plakat RAF Fahndung.jpg

Schlagwörter bestimmen das Bild. Das Passfoto wird plötzlich als Hingucker gewählt, wo man es doch sonst nur bei längeren Kneipenabenden präsentiert.

Warum gestaltet man Betriebsratswahlen nicht als freundliche, hochkommunikative, dialogische Kampagne innere- und außerhalb des Betriebes? Warum nutzt man nicht die Chance, für ein Engagement rund um das Arbeitsleben zu werben? Warum macht man diese Wahl nicht in der ganzen Stadt, im ganzen Landkreis zu DEM Thema ? So bedeutsam wie eine Kommunalwahl ist diese Wahl sicherlich, wenn man überlegt, an welchen Knöpfen Betriebsräte drehen (können).

An sich sollte die Betriebsratswahl keine betriebsinterne Angelegenheit sein. Man sollte sie schon deshalb breit kommunizieren, weil derzeit die meisten Betriebe keinen Betriebsrat haben. Es wäre eine Chance, die Möglichkeiten mit einem Betriebsrat der Öffentlichkeit zu präsentieren, aber auch die Risiken, wenn man im Krisenfall keinen hat. Die betriebliche Mitbestimmung ist ein Stützpfeiler unserer Demokratie. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes haben sich dabei viel gedacht. Wir sollten sie als Chance nutzen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s